Der Geniale Gemüsegarten - die Methode
Methode
Das Anlegen und Unterhalten eines Gemüsegartens ist nicht kompliziert! Denn zum guten Gedeihen brauchen Pflanzen eigentlich nur fünf Dinge:
Mit der GG-Methode versorgst du deine Pflanzen auf effiziente und schlaue Weise mit genau diesen fünf Dingen, so dass dein Gemüsegarten praktisch zum Selbstläufer wird. Ermüdende Gartenarbeiten wie Umgraben, Unkraut jäten & Co., die in einem herkömmlichen Gemüsegarten anfallen, erübrigen sich im GG.
Sonnenlicht
Wasser
Nahrung
Luft
Platz
Beetkasten
Im GG baust du dein Gemüse in Beetkästen an (die du selber bauen oder gebrauchsfertig kaufen kannst). Du kannst unsere GG-Kästen von 60x120cm sowie 120x120cm in deinem Garten, auf deiner Terrasse oder auf deinem Balkon aufstellen. Wichtig ist, dass dein Beetkasten an seinem Standort mit 6-8 Stunden Sonnenlicht versorgt wird.
Anti-Wurzeltuch
Um unerwünschte Gräser im Beetkasten fern zu halten, lege deinen Beetkasten mit einer Unkrautplane aus bevor du ihn mit Substrat befüllst. So verhinderst du, dass Unkraut es schafft, von unten in den Kasten hineinzuwachsen.
GG-Substrat
Du befüllst deinen Beetkasten mit dem einzigartigen GG-Substrat. Es ist ideal geeignet für Beetkästen und beinhaltet 3 Komponenten:
Kompost… versorgt deine Pflanzen mit Nährstoffen.
Vermiculit… ist ein natürliches Tonmineral von körniger Substanz. Es dient im Substrat hervorragend als Speichermedium von Feuchtigkeit und Sauerstoff.
Torf… ist ein faseriges, strukturgebendes Material mit hoher Speicherkraft von Nährstoffen und Feuchtigkeit. Durch Torf ist die Konsistenz des Substrats angenehm locker und luftig. Im Zusammenspiel mit Kompost und Vermiculit schafft der Torf einen idealen Säuregrad im Substrat, in dem alle deine Pflanzen sich wohl fühlen.
Anmerkung:
Torf als dritte Komponente des Substrates hat der Erfinder des „Squarefoot Gardenings“ Mel Bartholomew vor 40 Jahren bedacht. Torf ist sicherlich aufgrund seiner hervorragenden natürlichen Eigenschaften ein idealer Naturstoff für den Garten-und Gemüseanbau und wird auch heute noch in der professionellen Pflanzenzucht verwendet. Torf ist strukturgebend, hat hohe Wasser-, Nährstoff- sowie Sauerstoffspeicherfähigkeiten und besitzt einen niedrigen ph-Wert, Aus ökologischen Gesichtspunkten ist seine Verwendung allerdings fragwürdig, da er aus den Hochmooren abgebaut wird und diese uns nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen bzw. es zehntausende Jahre dauert, bis sie sich wieder neu gebildet haben. Möchtest du umweltfreundlicher Gärtnern, kannst du mit biologischen Substraten arbeiten, deren Torfanteil z.B. durch Rindenhumus, Kompost oder Holzfasern ersetzt wird.
Hierbei solltest du allerdings den ph-Wert deiner Erde regelmäßig messen, damit sie nicht zu sauer oder zu basisch wird und gegebenenfalls natürliche Zusätze beimengen wie z.B. Gartenkalk (falls der Boden zu sauer wird) oder Nadel(baum)-Häcksel sowie Hornspäne oder Schafwolle als Stickstoffdüngung (im Falle eines zu hohen ph-Wertes) um den Boden saurer zu machen.
Das GG-Substrat ist für alle da: Ob Gemüse, Blumen, Kräuter oder Kleinobst – sie alle wachsen vorbildlich darin.
Die mühsame Suche nach genau dem richtigen Dünger für jede deiner Pflanzen erübrigt sich im Genialen Gemüsegarten. Der ideale Säuregehalt und die einzigartige Zusammensetzung des Substrates lassen alles Grün hervorragend gedeihen.
Das GG-Substrat ist langlebig. Einmal in den Beetkasten eingefüllt, hält es problemlos mehrere Jahre ohne dass du es erneuern musst.
Im Verlauf einer Saison reduziert sich das Substrat in deinem Beetkasten ganz natürlich, da die Pflanzen es zum Teil aufnehmen und beim Ernten immer etwas Erde an den Wurzeln haften bleibt. Diesen Schwund füllst du im Verlauf einer Saison mit ein paar Schüppen Kompost auf. Ich empfehle hochwertigen organischen Mischkompost, den du gebrauchsfertig kaufen kannst. Mit wenig Aufwand kannst du aber auch deinen eigenen Kompost aus Garten- und Küchenabfällen herstellen. Anleitungen dafür findest du in unserem GG-Buch sowie zu Haufe im Internet.
Jährliches Vorbereiten und Bearbeiten des Bodens entfallen also im Genialen Gemüsegarten. Die GG-Methode ist so praktisch angelegt, dass sie dir viele klassische und meist ungeliebte Arbeiten, die im herkömmlichen Gemüsegarten zu verrichten sind, erspart. Vielmehr liegt der Fokus der Methode auf den Dingen, die im Gemüsegarten Freude machen: Säen, wachsen sehen und ernten!
Einteiler und Kletterspalier
Im Genialen Gemüsegarten bauen wir unsere Pflanzen effizient an. Dies erreichen wir, indem wir die Beetkastenfläche in kleine Felder von jeweils 30x30cm unterteilen. Dafür verwenden wir einen Einteiler (Raster) aus Kunststoff. Der Einteiler wird lose auf das Substrat gelegt, damit er leicht wieder abgenommen werden kann, wenn wir im Beetkasten arbeiten müssen.
Willst du gerne Sommergemüse (Tomate, Zucchini, Salatgurke, Kürbis) anbauen oder Bohnen und Erbsen, die in die Höhe klettern, benötigst du ein Kletterspalier, welches du leicht an der Rückseite des Holzbeetkastens anbringen kannst.
Viele kleine Mini-Gärtchen auf 30x30cm
Ein Merkmal der GG-Methode ist, dass du im Prinzip in deinem Beetkasten einen kleinen Mischkultur-Garten anlegst.
Ein Standard-Beetkasten von 120x120cm lässt dich 16 verschiedene Pflanzen unterschiedlicher Pflanzenfamilien nebeneinander anbauen. Dein GG-Kasten ist also reich bestückt und jede Pflanze bekommt in ihrem Feld genau den Platz, den sie benötigt.
Durch die entstandene Mischkultur beugst du Schädlingsbefall und Krankheiten ganz natürlich vor und kannst dich voll und ganz den schönen Seiten des Gemüseanbaus widmen. Das gefällt mir besonders gut!